Studientag an der BBS-N am 04.03.2014

Thema: „Lehrergesundheit“

Das Kollegium wollte mit diesem Studientag einen Beitrag zur Förderung und Erhaltung der psychischen und physischen Gesundheit der Lehrkräfte leisten. Dieser Einstieg ins betriebliche Gesundheitsmanagement wurde in Zusammenarbeit mit dem Institut für Lehrergesundheit, dem PL und dem Schulpsychologischen Dienst Ludwigshafen geplant und mit folgenden Zielen verbunden:

  • Erhalt und Steigerung der Arbeitszufriedenheit, Leistungsfähigkeit und Motivation
  • Verbesserung der Kommunikation und Kooperation im Kollegium
  • Lehrkräfte vor arbeitsbedingten Gesundheitsbelastungen schützen
  • Förderung des Gesundheitsbewusstseins
  • Fehlzeitenreduzierung.

Workshops:
1. Umgang mit Ärger in der Schule
Viele Lehrkräfte fühlen sich körperlich und seelisch nicht mehr voll belastbar. Es gibt jedoch Möglichkeiten, auch angesichts kritischer Lebensereignisse und alltäglicher Belastungen gesund zu bleiben.
In der Arbeitsgruppe erfolgt eine Einführung in wesentliche Schutzfaktoren, wobei Schwerpunkte auf die eigene Widerstandsfähigkeit ( Resilienz ), Selbstwirksamkeitserwartung und Achtsamkeit gesetzt werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden eine Bestandsaufnahme ihrer zentralen Erlebens- und Verhaltensmuster durchführen sowie Möglichkeiten der Förderung dieser zentralen protektiven Faktoren kennen lernen.

Referentin: Dipl.-Psych. Eva van Quekelberghe (Schulpsychologisches Beratungszentrum Ludwigshafen)

 

2. Protektive Faktoren der Gesunderhaltung
Ein Beitrag zur Gesunderhaltung im Schulalltag ist der professionelle Umgang mit eigenen und fremden Gefühlen. In dieser Arbeitsgruppe sollen Sie sich mit Ihrem eigenen schulbezogenen Ärger auseinandersetzen können. Die Wahrnehmung des Ärgers, Einstellungen zum Ärger und bisherige Handlungsstrategien sollen bewusst gemacht und überprüft werden. Über alternative Denk- und Handlungsmuster wird reflektiert und Erprobungsschritte sollen erarbeitet werden. Ziel ist ein konstruktiver Umgang mit seinem Ärger und die Vermittlung deeskalierender Strategien bei der Entstehung von Ärger.

Referentin: Dr. Elisabeth Gläßer (Projekt Lehrergesundheit, ADD Trier)

 

3. Rückenschule

  • Praxisnahe Tipps für rückengerechtes Verhalten im Alltag
  • Lockerungs- und Bewegungsübungen
  • Gezielte Übungen zur Kräftigung der Rücken-, Bauch- und Oberschenkelmuskulatur
  • Dehnungs- und Entspannungsübungen

Referenten: Stefanie Hohlweg/Sebastian Löscher

 

4. Zeitmanagement  –  Umgang mit begrenzter Zeit

Die individuelle Gesamtarbeitszeit der Lehrkräfte (Unterricht inkl. Vor- und Nachbereitungen, Korrekturen, Konferenzen, Klassenfahrten, Weiterbildungen usw.) hängt ab von den zu unterrichtenden Fächern, den Jahrgangsstufen, der Schulart und von der ganz individuellen Ausgestaltung durch jede einzelne Lehrperson.

Gerade in der teilweise freien Zeiteinteilung liegen aber gleichzeitig Chance und Gefahr   –   die Chance zum persönlichen Ausbalancieren von beruflichen Anforderungen, häuslichen Pflichten, Freizeit und Regeneration und andererseits die Gefahr der dauerhaften Belastung durch die unklare Trennung zwischen Arbeits- und Berufsleben.

Patentrezepte gibt es sicher nicht, sondern nur ganz individuelle Annäherungen an dieses persönliche Ausbalancieren von inneren Bedürfnissen und Anforderungen von außen.

Im Workshop werden dazu einige „Handwerkszeuge“ des Zeitmanagements vorgestellt, Zeitdiebe werden gesucht, Vorschläge zu einer sinnvollen Zeitplanung sowie der Umgang mit Störungen werden diskutiert.
Das Ganze wird ergänzt durch einige grundlegende Schritte des Selbstmanagement, denn es gilt:
„Zeitmanagement gelingt nur mit Selbstmanagement“

Referent: Dipl.-Psych. Karl Gajewski (Schulpsychologisches Beratungszentrum Ludwigshafen/Rhein)

 

5. Kraft für den Rücken, Entspannung für die Seele – ein Workshop für mehr physisches und emotionales Wohlbefinden
Kräftig, flexibel und belastbar soll der Rücken sein. Illusion oder realisierbarer Traum?
Oftmals spielen Belastungen im Berufsalltag eine große Rolle bei der Entstehung von Rückenschmerzen. So können langes Sitzen, schweres Heben und Tragen aber auch psychische  Faktoren  Rückenschmerzen  und andere Beschwerden  verursachen. Allerdings entstehen viele Symptome und Krankheiten auch dadurch, dass der Rücken zu wenig trainiert
oder falsch belastet wird.
In einem theoretischen Teil am Vormittag werden Grundlagen zu Muskel- und Skelettbeanspruchungen und rückengerechtem Arbeiten vermittelt.
Im praktischen Teil am Nachmittag erlernen die Teilnehmer Übungen, die sie leicht selbst
in den Alltag integrieren können, um (nicht nur) den Rücken zu stärken und zu entspannen.
Zu den praktischen Übungen zählen neben dem Training für Rücken- und Bauchmuskulatur auch Entspannungstechniken und Übungen aus dem Yoga.

Referentin: Dr. med. Freya Rösner (Assistenzärztin am Institut für Lehrergesundheit, Yogalehrerin)

 

6. Kollegiale Fallberatung für Lehrkräfte
Der Lehrerberuf ist mit unterschiedlichsten Anforderungen verbunden, die eine Vielzahl von Kompetenzen verlangen, die weit über fachlich-didaktisches Können hinausreichen. Viele Lehrkräfte erleben in ihrem Arbeitsalltag Belastungen und Konflikte im Umgang mit schwierigen Schülern, bei Elterngesprächen, Elternabenden, im Umgang mit Konflikten mit Kollegium etc.
Um den Berufsalltag zu erleichtern, schwierige Arbeits-/Gesprächssituationen zu reflektieren und professionelle Handlungskompetenzen weiterzuentwickeln, sind kollegiale Unterstützungssysteme äußerst hilfreich.  Eine kollegiale Fallberatungsgruppe kann eine wertvolle Unterstützung bei der Arbeitsbewältigung, aber auch bei der Teamentwicklung sein.
Das Workshop-Angebot richtet sich an Lehrkräfte, die Interesse an offenem kollegialem Austausch über berufliche Problemsituationen haben und die Methode der kollegialen Fallberatung kennenlernen möchten.

Referentin: Dr. Lydia Kiefer (Schulpsychologisches Beratungszentrum Ludwigshafen)

 

7. Stimmbildung
Neben einem kurzen theoretischen Abriss über Stimmorgan und -funktion, Aufwärm- und Entspannungsübungen für die Stimme sowie Tipps zur Stimmhygiene liegt der Fokus v.a. auf den funktionalen Zusammenhängen. Wie hängen Körper, Emotion und Stimme zusammen? Welche negativen und positiven Einflüsse von innerer und äußerer Haltung auf meine Stimme gibt es? Wie erreiche ich durch die Beachtung dieser Zusammenhänge mehr Stimmökonomie?

Referentin: Katja Gaubatz, Logopädin und Funktionale Stimmtrainerin

 

8. Stress- und Ressourcenmanagement
Im Rahmen dieses Workshops wird zunächst in das Thema „Stress“ und den Stressprozess eingeführt. Es wird auf Stressoren, Stressreaktionen und die Rolle der Stressbewertung eingegangen. Die Teilnehmer werden dazu angeregt, über ihre Stressoren und Beanspruchungsreaktionen zu reflektieren sowie die eigene Stressbewertung zu hinterfragen.
Ein weiterer Schwerpunkt wird die Stressprävention sein. Ressourcen sollen identifiziert
werden und Verfahren zur Stressbewältigung werden vorgestellt. Der Fokus liegt auf der
individuellen Perspektive, d.h. was kann ich für mich tun.

Referentin: Dr. Sarah Dudenhöffer (Diplom-Psychologin am Institut für Lehrergesundheit)

Kontakt

Sekretariat:

Frau Andrijevic
Fon: 0621/504-4171

Frau Ruf
Fon: 0621/504-4172

Frau Korn
Fon: 0621/504-4193

Vorzimmer:
Frau Karch
Fon: 0621/504-4175

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 7:30 – 12:00 Uhr

Mo-Do: 13:00 – 15:00 Uhr

Fax: 0621/504-4177

E-Mail: schule@n.bbslu.de

Berufsbildende Schule Naturwissenschaften
Franz – Zang – Straße 3 – 7
67059 Ludwigshafen