Fachschule, Fachrichtung Chemietechnik, Schwerpunkt Labortechnik (Teilzeit)
Tätigkeits- und Anforderungsprofil
Die staatlich geprüfte Technikerin/der staatlich geprüfte Techniker, Fachrichtung Chemietechnik, übernimmt verantwortungsvolle Aufgaben im mittleren Management eines Betriebes. Im Schwerpunkt Labortechnik wird sie/er vor allem in den Bereichen Labor und Technikum eingesetzt.
Tätigkeitsfelder finden sich in verschiedenen Bereichen der Wirtschaft und Forschung:
- Chemische Industrie
- Forschungseinrichtungen sowie staatliche Ämter
- Klinische Untersuchungslabors
- Umwelttechnologische Einrichtungen
- Universitäten, Fachhochschulen, Forschungseinrichtungen
- Lebensmittelindustrie und -forschung
- Textilindustrie
- Kosmetikindustrie
- Automobil- und Mineralölindustrie
- Kunststoffindustrie
Das Qualifikationsprofil der Chemietechnikerin/des Chemietechnikers ergibt sich aus den oben genannten Einsatzgebieten. Sie untersuchen und analysieren nicht nur Stoffe, sie arbeiten auch an der Entwicklung, Herstellung und Anwendung neuer Substanzen mit. Weiterhin sind sie bei der Qualitätssicherung beteiligt oder treiben die Entwicklung von Umweltschutzmaßnahmen voran. Sie können auch bei der Überwachung und Steuerung von Produktionsabläufen eingesetzt werden. Häufig treten sie in Verbindung mit der kaufmännischen Abteilung als Kontaktperson zum Kunden auf. Staatlich geprüfte Chemietechnikerinnen und Chemietechniker können auch in der Ausbildung tätig sein.
All diese Tätigkeiten erfordern Selbständigkeit, Sorgfalt, Verantwortungsbewusstsein auch gegenüber der Umwelt und bei der Energiehandhabung, sowie die Fähigkeit zum interdisziplinären Denken und experimentelles Geschick.
Ständige Neuerungen in der chemischen Analytik führen dazu, dass Flexibilität neben einer hohen physischen und psychischen Belastbarkeit eine besondere Bedeutung erhält.
Wir erheben kein Schulgeld.
Die Anmeldefrist für das kommende Schuljahr läuft jeweils bis zum 1. März, das erforderliche Anmeldeforumular finden Sie in unserem Servicebereich zum Download.
Der Unterricht findet an 2-4 Abenden von Montag bis Donnerstag im Zeitraum von 17:15 – 19:30 Uhr statt. Ab dem zweiten Jahr starten dann die Praktika entweder freitags von 13:30 – 18:30 Uhr oder samstags von 7:00 – 13:00 Uhr in unseren Laboratorien.
Abteilungsleiter Abteilung 2
Dr. Uwe Dietz
Fon: 0621/504-4174
Email: Uwe.Dietz@n.bbslu.de
Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung 2
Herr Benedikt Seif
Fon: 0621/504-4182
Email: benedikt.seif@n.bbslu.de