Siemens zu Gast an der BBS Naturwissenschaften

Am 31.01.2025 hatte die Berufsbildende Schule Naturwissenschaften (BBS N) die besondere Gelegenheit, Experten von Siemens für dreierlei Fachvorträge zu begrüßen. Im Fokus stand ein Thema, das für angehende Abwassermeisterinnen und Abwassermeister von zunehmender Bedeutung ist: Cybersecurity.

Neben den aktuellen Meisterschülern der MVE24 nahmen auch Ehemalige der Fachschule für Abwassertechnik an der Veranstaltung teil – ein Zeichen dafür, wie brisant und zukunftsweisend das Thema ist. Initiiert wurde die Veranstaltung von Herrn Treiber, selbst Absolvent der Fachschule Abwassertechnik unserer BBS N.
Nach der Begrüßung durch Herrn Meyer (Siemens) startete der Tag mit einer Einführung in das Unternehmen und seine Rolle in der Automatisierungs- und Sicherheitstechnik. Es folgte Herr Eckert (ebenfalls Siemens), der die aktuelle Bedrohungslage im Bereich Cybersecurity schilderte. Neben globalen und nationalen Entwicklungen ging er auf die gesetzlichen Anforderungen ein, die für die Kläranlagenbetreibenden immer relevanter werden.
Nach einer kurzen Pause nahm Herr Meyer die Teilnehmenden tiefer in die automatisierungstechnische Steuerung einer Kläranlage mit.
Der Nachmittag stand im Zeichen der praktischen Umsetzung von Cybersecurity in der Fernwartung. Herr Windholz zeigte, wie eine Fernwartung sicher aufgebaut wird, welche Bedrohungsszenarien existieren und wie Cyber-Angriffe frühzeitig zu erkennen und abzuwehren sind. Ein Höhepunkt war die Live-Demonstration mit SINEMA Remote Connect, einem Siemens-Tool zur sicheren Fernwartung. Die Teilnehmenden erhielten dabei konkrete Einblicke, wie moderne Steuerungssysteme gegen unbefugten Zugriff geschützt werden können.
Trotz der hohen Komplexität des Themas bot die Veranstaltung interessante Einblicke in die Sicherheitsaspekte moderner Kläranlagensteuerung. Der Tag verdeutlichte, wie wichtig ein grundlegendes Verständnis für Cybersecurity ist.
Ein besonderer Dank gilt Herrn Treiber, der mit seiner Initiative den Austausch zwischen Praxis und Industrie gefördert hat. Ebenso danken wir den Referenten von Siemens, die mit ihrer Expertise ein spannendes und informatives Programm ermöglichten.

Kontakt

Sekretariat:

Frau Andrijevic
Fon: 0621/504-4171

Frau Korn
Fon: 0621/504-4193

Vorzimmer:
Frau Karch
Fon: 0621/504-4175

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 7:30 – 12:00 Uhr

Mo-Do: 13:00 – 15:00 Uhr

Freitags ist das Sekretariat derzeit nicht besetzt.

Fax: 0621/504-4177

E-Mail: schule@n.bbslu.de

Berufsbildende Schule Naturwissenschaften
Franz – Zang – Straße 3 – 7
67059 Ludwigshafen