Technische Assistenten für Biologie, Chemie und Umweltschutztechnik

Der/die Technische/r Assistent/in für Biologie, Chemie oder Umweltschutz
Wie lange dauert die Ausbildung zum/zur Technischen Assistent/in für Biologie, Chemie oder Umweltschutz?
Die Ausbildung in der Höheren Berufsfachschule für Biologie, Chemie oder Umweltschutz beträgt zwei Jahre und umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Im ersten Ausbildungsjahr werden überwiegend Grundkenntnisse in Mathematik, Informatik und den Naturwissenschaften vermittelt, im zweiten Jahr hingegen liegt der Schwerpunkt auf der Vermittlung praktischer Fähigkeiten in unseren Laboratorien. Hierbei werden die Schülerinnen und Schüler zu selbständigem Arbeiten angeleitet.
Die zweijährige schulische Berufsausbildung zum/zur Technischen Assistenten/Assistentin ist ein anerkannter Ausbildungsberuf. Unsere Schülerinnen und Schüler finden direkt im Anschluss an die Ausbildung Anstellungen in Laboren der Industrie, Instituten oder der Forschung.
Welche Vorteile bietet die Ausbildung zum/zur BTA, CTA oder UTA?
- gleichzeitiger Erwerb der Fachhochschulreife – in einem weiteren Jahr kann im Zentrum die Allgemeine Hochschulreife (Abitur) erworben werden
- praxisorientierte Ausbildung
- Lehrpersonal aus Industrie und Forschung
- moderne Geräte im Industriestandard
- kein Schulgeld
- kleine Praktikumsgruppen
Weitere Informationen zu den einzelnen Bildungsgängen BTA, CTA und UTA finden Sie rechts in der Seitenleiste.
Hier finden Sie einen kleinen Einblick in die Arbeit in unseren Laboratorien
Wo kann ich mich anmelden?
Zur Anmeldung können Sie ein Antragsformular in unserem Service-Bereich downloaden, welches Sie bitte einschließlich der geforderten Nachweise (beglaubigte Kopien) an die BBS Naturwissenschaften schicken.
Wann fängt die Ausbildung zum/zur BTA, CTA, UTA an?
Ausbildungsbeginn ist jeweils der erste Schultag nach den Sommerferien (es gilt die Ferienregelung von Rheinland-Pfalz).
Was kostet die Ausbildung?
Die Ausbildung ist kostenlos. Lediglich für Unterrichtsmaterialien und Verbrauchsgüter in den Praktika ist mit ca. 200 € während der gesamten Ausbildungszeit zu rechnen.
Die Ausrüstung für die Praktika erhalten Sie von uns. Als persönliche Ausrüstung sind von Vorteil: Geschirrhandtuch, Spülmittel, Handcreme, Gummihandschuhe und ein wasserfester Stift. Der Labormantel (weiß, knielang, 1/1 Arm, 100% Baumwolle, vorne durchgängig geknöpft) kann über uns für 29 € bezogen werden.
Zu Beginn der Ausbildung wird einmalig eine Sicherheitsleistung für die Praktikumsausrüstung erhoben. Weitere Informationen finden Sie hier.
Die Aufnahme erfolgt nach den Richtlinien des Ministeriums für Bildung, Frauen und Jugend des Landes Rheinland-Pfalz.
Das Anmeldeformular für die Höhere Berufsfachschule finden Sie hier.
Die jeweils aktuellen Bücherlisten finden Sie hier.
Informationen zur Schulbuchausleihe 25/26
Schulbuchausleihe in Rheinland-Pfalz
Antrag für ein Schließfach der Firma AstraDirekt
Gute Voraussetzungen für einen erfolgreichen Ausbildungsverlauf sind Interesse an Naturwissenschaften und Mathematik, Eigeninitiative sowie praktisches Geschick.
Die Ausbildung führt zu einem staatlichen anerkannten Abschluss und endet mit einer Abschlussprüfung, die an der Schule stattfindet.
Um einen Einblick in das spätere Berufsleben zu erhalten und zur Vergleichbarkeit mit einer dualen Berufsausbildung besuchen unsere Schüler während ihrer Schulausbildung ein 12-wöchiges Praktikum.
Die Abschlussprüfung gliedert sich in eine praktische Prüfung, eine schriftliche und ggf. eine mündliche Prüfung.
Zum Erwerb der Fachhochschulreife finden Prüfungen in Deutsch, Englisch und Mathematik statt.
Die Abschlussprüfung wird nach der Landesverordnung über die Prüfungen an berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz in der jeweils gültigen Fassung durchgeführt
Abteilungsleiter Abteilung 2
Dr. Uwe Dietz
Fon: 0621/504-4174
Email: Uwe.Dietz@n.bbslu.de
Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung 2
Herr Benedikt Seif
Fon: 0621/504-4182
Email: benedikt.seif@n.bbslu.de