Fachschule Chemietechnik (Bachelor Professional in Chemietechnik)

Wie ist die Ausbildung zum/zur Chemietechniker/in organisiert?
Die Ausbildung zum/zur Chemietechniker/in findet in modularer Form statt und beträgt zwei Jahre in Vollzeit oder vier Jahre in Teilzeit. In den einzelnen Modulen ist das typische Berufsfeld eines Chemietechnikers (Bachelor Professional in Chemietechnik) abgebildet, wie z. B. „In einer Fremdsprache berufsbezogen kommunizieren“ oder „Projekte planen und leiten“.
Wo findet die Ausbildung zum/zur Chemietechniker/in statt?
Neben dem berufstypischen naturwissenschaftlichen Unterricht findet ein großer Teil der Ausbildung in unseren Laboratorien statt. Die Schwerpunkte liegen im Bereich organisch-präparativer Stoffsynthesen sowie der instrumentellen Analytik. Unsere Labore sind mit zahlreichen modernen Analysegeräte im spektroskopischen (AAS, IR, TOC) und chromatografischen (GC, HPLC) Bereich ausgestattet.
Weitere Informationen zum/zur Chemietechniker/in finden Sie hier.
Zur Anmeldung können Sie ein Antragsformular in unserem Service-Bereich downloaden; dieses schicken Sie einschließlich der geforderten Nachweise (beglaubigte Kopien) bis zum 1. März an die BBS Naturwissenschaften.
Wir erheben kein Schulgeld.
Unser Anmeldeformular finden Sie hier.
Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung oder Berufsschulabschluss in einem Zugangsberuf, sowie ein Jahr Berufserfahrung. Diese Berufserfahrung kann im Teilzeitbildungsgang (Abendschule) weiterbildungsbegleitend erworben werden.
Informationen zur schriftlichen Ausarbeitung des Abschlussprojektes
Fachschule, Fachbereich Technik
Fachrichtung Chemietechnik (Bachelor Professional in Chemietechnik)