Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen

Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen – ein Beruf mit Verantwortung

Als Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen sorgen Sie dafür, dass alles reibungslos fließt – im wahrsten Sinne des Wortes. Sie sind ein unverzichtbarer Teil unserer Infrastruktur und tragen dazu bei, unsere Umwelt und Gesundheit zu schützen. Ihre Aufgaben sind vielfältig und technisch anspruchsvoll, z. B.

Inspektion und Wartung:

  • Sie inspizieren und warten Rohr- und Kanalsysteme, um Verstopfungen, Schäden und Undichtigkeiten frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
  • Sie arbeiten mit modernster Technik, wie zum Beispiel ferngesteuerten Kameras und Robotern, um auch schwer zugängliche Bereiche zu untersuchen.

Reinigung und Sanierung:

  • Sie reinigen Rohr- und Kanalsysteme mit Hochdruckspülverfahren und anderen speziellen Techniken, um Ablagerungen und Verunreinigungen zu entfernen.
  • Sie führen Reparaturen und Sanierungen an Rohrleitungen und Kanälen durch, um ihre Funktionalität wiederherzustellen.

Industrieservice:

  • Sie reinigen und warten industrielle Anlagen, wie zum Beispiel Tanks, Behälter und Abfüllanlagen, um einen reibungslosen Produktionsprozess zu gewährleisten.
  • Sie entsorgen anfallende Abfälle und Rückstände umweltgerecht.

Umweltschutz:

  • Sie tragen dazu bei, die Umwelt vor Verunreinigungen zu schützen, indem Sie Abwasser fachgerecht ableiten und behandeln.
  • Sie sorgen für die ordnungsgemäße Entsorgung von Schadstoffen und Abfällen.

Qualitätskontrolle:

  • Die Überprüfung der durchgeführten Arbeiten, und die Dokumentation dieser, gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich.

Warum dieser Beruf so erfüllend ist:

  • Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt und Gesundheit.
  • Sie arbeiten mit modernster Technik und haben abwechslungsreiche Aufgaben.
  • Sie lösen Probleme und tragen dazu bei, dass unsere Infrastruktur reibungslos funktioniert.
  • Sie haben eine verantwortungsvolle Tätigkeit.

Als Umwelttechnologin oder Umwelttechnologe für Rohrleitungsnetze und Industrieanlagen sind Sie eine unverzichtbare Fachkraft in der modernen Wasser- und Abwassertechnik. Ihre Expertise sorgt für sichere, funktionierende Leitungen, die eine zentrale Rolle in unserer Versorgung spielen. Wenn Sie technisches Verständnis mit Umweltbewusstsein kombinieren möchten, bietet Ihnen dieser Beruf ein spannendes und zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld.

Der Unterricht des ersten Ausbildungsjahres findet in unseren Räumlichkeiten, gemeinsam mit den „Umwelttechnologen/Umwelttechnologinnen für Abwasserbewirtschaftung“, statt.

Der Unterricht des zweiten und dritten Ausbildungsjahres findet am Hans-Schwier-Berufskolleg (Gelsenkirchen) statt.

Kontakt

Sekretariat:

Frau Andrijevic
Fon: 0621/504-4171

Frau Korn
Fon: 0621/504-4193

Vorzimmer:
Frau Karch
Fon: 0621/504-4175

Öffnungszeiten:
Mo-Do: 7:30 – 12:00 Uhr

Mo-Do: 13:00 – 15:00 Uhr

Freitags ist das Sekretariat derzeit nicht besetzt.

Fax: 0621/504-4177

E-Mail: schule@n.bbslu.de

Berufsbildende Schule Naturwissenschaften
Franz – Zang – Straße 3 – 7
67059 Ludwigshafen