BBS N ist digitales Lernzentrum

Die im Projekt „Digitalisierung in der beruflichen Bildung“ über die vergangenen drei Jahre gesammelten Erfahrungen haben zu einer Berufung der BBS N zu einem „digitalen Lernzentrum in Rheinland-Pfalz“ durch das Bildungsministerium geführt. Als eine von 12 Berufsbildenden Schulen wurden wir gebeten, unsere Erfahrungen in der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge anderen Schulen zugänglich zu machen.

Der Projektauftrag im Einzelnen lautet folgendermaßen:

Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge

Mit digitalen Plattformen wie Lernmanagementsystemen eröffnen sich neue Möglichkeiten, die Kooperation zwischen Schulen und Ausbildungsbetrieben zu stärken.

Die in der Schule und in den Ausbildungsbetrieben vermittelten Kompetenzen können beispielsweise effektiver aufeinander abgestimmt werden. Auch die Kooperation innerhalb der Lerngruppen kann auf diesem Wege einfacher auch außerhalb des Schulgebäudes gelingen.

Hilfreich für die Erhöhung der Transparenz und Wirksamkeit von Lernprozessen könnte das Etablieren und Führen gemeinsamer Arbeitsgruppen aus Mitgliedern von Schule und dualem Partner (working-group-management) sein.

Die BBS Ludwigshafen Naturwissenschaften in Ludwigshafen verfügt bereits über einen großen Erfahrungsschatz in der Lernortkooperation, insbesondere mit dem dualen Partner BASF.

Die BBS Naturwissenschaften wird daher damit beauftragt, Konzepte zu erproben, wie die Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge intensiviert und verstetigt werden kann.

Von besonderem Interesse für andere berufsbildenden Schulen in Rheinland-Pfalz ist die Übertragbarkeit dieser Konzepte auch auf kleinere und mittelständische duale Partner mit den Schwerpunkten:

  • Zusammenarbeit über das Lernmanagementsystem OpenOLAT als gemeinsame Kommunikations- und Austauschplattform für alle am Lernprozess Beteiligten.
  • Vereinfachung von Verwaltungsprozessen
  • Austausch von Unterrichtsmaterialien

In einem Team von 10 Kolleginnen und Kollegen bieten wir interessierten Schulen einen Einblick in unsere Arbeit mit den dualen Partnern, bei Interesse auch in Unterrichtsklassen, die mit digitalen Werkzeugen arbeiten und Unterstützung bei der Übertragung unserer Erfahrungen.

Ansprechpartnerin ist Frau Silke Köppl (silke.koeppl@n.bbslu.de), Tel: 0621/504-4269

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Kontakt

Sekretariat:

Frau Andrijevic
Fon: 0621/504-4171

Frau Hammelmann
Fon: 0621/504-4172

Frau Korn
Fon: 0621/504-4193

Vorzimmer:
Frau Karch
Fon: 0621/504-4175

Öffnungszeiten:
Mo-Fr: 7:30 – 12:00 Uhr
Mo, Di und Do: 13:00 – 15:00 Uhr

Fax: 0621/504-4177

E-Mail: schule@n.bbslu.de

Berufsbildende Schule Naturwissenschaften
Franz – Zang – Straße 3 – 7
67059 Ludwigshafen