Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung

Die BBS N sieht in der Qualifikation des Personals im umwelttechnischen Bereich eine wichtige Aufgabe und verfügt in diesem Bereich über mehr als 25 Jahre Erfahrung. Diesem Anspruch trägt sie Rechnung durch die Ausbildung zum/zur Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung.
Ihre Aufgaben als Umwelttechnologe oder Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung: Ein unverzichtbarer Beitrag zum Umweltschutz
Als Umwelttechnologe oder Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung übernehmen Sie eine Schlüsselrolle in der modernen Umwelttechnik. Ihre Arbeit ist geprägt von Verantwortung, technischem Know-how und dem direkten Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen.
Umwelttechnologen und Umwelttechnologinnen für Abwasserbewirtschaftung arbeiten im Bereich von Entwässerungsnetzen, sowie der Abwasser- und Klärschlammbehandlung in kommunalen und industriellen Kläranlagen.
Sie verfügen über Fertigkeiten und Kenntnisse auf den Gebieten der Verfahrens-, Prozessleit-, Maschinen- und Anlagentechnik, sowie der Analytik, die sie zur Überwachung, Steuerung und Instandhaltung abwassertechnischer Anlagen befähigen. Sie sind elektrotechnisch befähigte Personen.
Was macht ein/e Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung im Detail?
Überwachung und Steuerung komplexer Anlagen:
- Sie bedienen und überwachen hochmoderne Kläranlagen, steuern den gesamten Reinigungsprozess und sorgen für die Einhaltung strenger Umweltauflagen.
- Dazu gehört die Kontrolle von Pumpen, Gebläsen, Filtern und anderen technischen Einrichtungen.
Analytische Tätigkeiten und Prozessoptimierung:
- Im Labor führen Sie detaillierte Analysen von Abwasser- und Klärschlammproben durch, um die Reinigungsleistung zu überprüfen und zu optimieren.
- Sie interpretieren Messergebnisse, erkennen Abweichungen und leiten entsprechende Maßnahmen ein.
Wartung und Instandhaltung:
- Sie inspizieren und warten Rohrleitungssysteme, Schächte, Becken und maschinelle Anlagen, um einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen.
- Bei Störungen führen Sie Reparaturen durch und beheben technische Defekte.
Dokumentation und Datenauswertung:
- Sie erfassen und dokumentieren Messdaten, Analyseergebnisse und Betriebszustände präzise, um die Prozesssteuerung zu optimieren.
- Sie erstellen Berichte und Auswertungen, um die Effizienz der Kläranlagen zu überwachen und zu verbessern.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit:
- Sie tragen aktiv dazu bei, die Belastung unserer Gewässer zu reduzieren und die Umwelt zu schützen.
- Sie arbeiten mit modernsten Technologien und Verfahren, um Abwasser so effizient und umweltschonend wie möglich zu reinigen.
- Sie arbeiten in einem Beruf, der die Zukunft unserer Umwelt aktiv mitgestaltet.
Zusätzliche interessante Aspekte:
- Die Bedeutung der Digitalisierung in der Abwassertechnik und die Arbeit mit modernen Steuerungssystemen.
- Die Zusammenarbeit mit anderen Fachkräften und die Teamarbeit in Kläranlagen.
- Die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Spezialisierungen weiterzuentwickeln.
Wie ist die Ausbildung zum/zur Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung organisiert?
Als Erstausbildung beträgt die Ausbildungsdauer 3 Jahre im dualen System. Aufnahmevoraussetzung ist ein entsprechendes Ausbildungsverhältnis im Einzugsgebiet unserer Schule.
Informationen zur Zweitausbildung (Seiteneinstieg) finden Sie hier.
Abschluss
staatliche Prüfung vor der Zuständigen Stelle „Umwelttechnologe/Umwelttechnologin für Abwasserbewirtschaftung“
Kosten
Es besteht Schulgeldfreiheit. Pro Schuljahr können Kosten in Höhe von ca. 150 € für Lehr- und Lernmittel anfallen.
Anmeldung:
Aufnahmeantrag (auf unserer Homepage).
Die jeweils aktuellen Bücherlisten finden Sie hier
Abteilungsleiterin Abteilung 1
Frau Silke Köppl
Fon: 0621/504-4269
Email: Silke.Koeppl@n.bbslu.de
Stellvertretender Abteilungsleiter Abteilung 1
Dr. Stefan Marz
Fon: 0621/504-4184
Email: Stefan.Marz@n.bbslu.de
Berufskonferenzleiterin UT-Berufe
Frau Sandra Kölsch
Email: Sandra.Koelsch@n.bbslu.de